EINBAU VON BETONPFLASTERN

Die Technologie der WIRTGEN Raupenfertiger (WIRTGEN Group) ermöglicht es ihnen, die gesamte Arbeit des Verteilens, des Einbaus und des Verdichtens des neuen Belags in ihrem eigenen Tempo zu erledigen.
Schneller Einbau und perfekte Ausführung sind die Hauptmerkmale der Beton-Seitenschalungsarbeiten, die mit den Spezialgeräten von WIRTGEN (WIRTGEN Group) ausgeführt werden. Lernen Sie sie hier kennen!

BETONPFLASTER

In der WIRTGEN Raupen-GleitschalungsfertigerDer Beton wird direkt vor der Maschine eingebracht und über eine Verteilerschnecke oder einen Verteilerstab verteilt. Der Beton wird von Rüttlern homogen verdichtet und von der Gleitschalung während des Vorschubs auf die definierte Breite und Dicke geformt. Dübelsetzer und Ankereinsetzer positionieren die Dübel und Anker nach Vorgabe.

Die Querglättungsbohle baut die Oberfläche quer zur Fahrbahn ab, während der Längsglätter die perfekte Oberfläche schafft. Beim zweilagigen Betoneinbau werden die obere und untere Lage synchron behandelt und nass-in-nass eingebaut.

 
Modell Erweiterte Breite (mm)
SP 62 3500 a 7500
SP 64 2000 a 7500
SP 94 3500 a 9500
SP 124 4500 a 12000
SP 1500 5000 a 15200
SP 1600 5000 a 16000
 

In der WIRTGEN Gleitschalungsplatten seitlich verschiebbarDer Beton wird mit einem Ladeband oder einer Schnecke zur Gleitschalung transportiert. Die Seitenschalung kann auf der rechten oder linken Seite der Maschine montiert werden.

Hochwertige Maschinensteuerung, praktisches Lenk- und Antriebssystem, Betoneinbau ohne Leitdrähte sind Merkmale dieser Maschinen.

Modell Max. Schalungsbreite (mm) Max. Schalungshöhe (mm)
SP 15 1800 1300
SP 20 2500 2000
SP 25 2500 2000
P 61 4000 3000
 

Beim Straßenbau kann der Beton seitlich mit Hilfe eines Fördergeräts zugeführt werden. WIRTGEN Seiteneinzug (Einbaubetrieb/Streuer). Einbaubreite von 4000 bis 7500 mm.

Die Strukturierungs- und Nachbehandlungsgeräte geben der Betondecke die gewünschte Oberflächenstruktur und sprühen eine Dispersion, die ein vorzeitiges Austrocknen der Oberfläche und der Kanten verhindert.

de_DEDeutsch